Realwirtschaftlich gesehen besteht der Wert des Eigentums an Produktionsmitteln in dem, was die Erzeuger der Waren an die Eigentümer abgeben müssen. Deshalb aber ist es nicht nur unrecht, das Eigentumsrecht zu kapitalisieren, sondern auch ökonomischer Unsinn. Der Wert der Grundlage der Warenproduktion muss im Zusammenhang mit den arbeitenden Menschen gesehen werden, und kann nicht in der selben Weise berechnet werden wie die Waren, die mit seiner Hilfe erzeugt werden. Auch während der Finanzkrise von 2007 und ihrem Vorläufer, der Immobilienkrise, hat man einfach nur übersehen, dass der Boden, die vermeintliche Sicherheit, selbst keine Ware ist, sondern nur insofern einen wirtschaftlichen Wert bekommt, als er Grundlage der Warenproduktion wird. Die finanzielle Bewertung nicht der Waren, sondern des Rechts an der Vorraussetzung für die Warenproduktion ist notwendig immer spekulativ. Darum will die Bewegung der sozialen Dreigliederung den Finanzmarkt nicht regeln, sondern bekämpfen.
Artikel & Essays
Finanzkrise und soziale Dreigliederung
Sozialismus als Forderung der Weltwirtschaft
Warum der Boden tatsächlich keinen Preis hat
zum Unterschied zwischen Wirtschaft und Recht
Was ist soziale Dreigliederung?
EZB: Mit Spekulation gegen die Finanzkrise?
Rudolf Steiner und das neue Eigentum
Herrschaft eines toten Geistes
Ursachen und Wirkungen der Finanzkrise
Das wild gewordene Geld und seine Zähmung
Nachrichten
GLS-Bank wird "Bank des Jahres 2010"
Horst Köhlers Berliner Rede zur Finanzkrise