Globalisierung bedeutet einerseits Weltwirtschaft, was meist nicht so sehr eine gemeinsame Wirtschaft als eine Überwindung der schwachen durch die starken Volkswirtschaften bedeutet. Andererseits meint Globalisierung die Ökonomisierung der Welt und damit die Tendenz, alles zur Ware zu machen. Diese recht problematischen Entwicklungen lassen sich nur durch eine Stärkung des Fairen Handels und der Zivilgesellschaft umkehren.
Artikel & Essays
Ursachen und Wirkungen der Finanzkrise
Das wild gewordene Geld und seine Zähmung
Das Gespenst des "freien Marktes"
Die Globalisierung gestalten - Kapitel 8
Die Globalisierung gestalten - Einleitung
Die Globalisierung gestalten - Kapitel 5
Die Globalisierung gestalten - Kapitel 3
Auswege aus der Globalisierungsfalle
Nachrichten
Horst Köhlers Berliner Rede zur Finanzkrise
Horst Köhler wird Präsidentschaftskandidat
Sekem weitet Fairtradeprojekt aus
Einschulungsalter nicht vorziehen!
G8-Gipfel verfehlt Afrika-Initiative
Italien steht vor dem Ausverkauf
George Bush und die Achse des Bösen
Oxfam startet Kampagne für fairen Welthandel
Frankfurt als heimliche Hauptstadt
Zweites Weltsozialforum in Porto Alegre
D14 und die andere Globalisierung
GATS und der WTO-Gipfel in Katar
Attac gegen Bankgeheimnis und Steueroasen
GATS und die Globalisierung der Erziehung
Konsens über Zuwanderung zum Nulltarif
Immunschwäche und Geistkapitalismus
Europa will Wirtschaftsmacht werden
Jenseits von Davos und Porto Alegre
Streit um Steueroasen als Exportförderung
Darlehen für Airbus im Kampf gegen Boeing
Brasilien will Kaffee-Export reduzieren
Werner Müller und die Hermes-Bürgschaften
Greenpeace setzt sich für Bio-Kaffee ein